![]() Inflatable catheter for dilating stenosis in body channels
专利摘要:
公开号:WO1989005609A1 申请号:PCT/DE1988/000769 申请日:1988-12-19 公开日:1989-06-29 发明作者:Andreas Zeiher 申请人:Andreas Zeiher; IPC主号:A61M25-00
专利说明:
[0001] Ballonkatheter zum Rekanalisieren von Stenosen in Körperkanälen [0002] Die Erfindung betrifft einen Ballonkatheter zum Re¬ kanalisieren von Stenosen in Körperkanälen, insbeson¬ dere Koronargefäßen und peripheren arteriellen Gefäßen, mit einem Ballon, durch den sich ein mittels eines Führungsdrahtes geführter Führungsschlauch erstreckt und der über einen in den Balloninnenraum mündenden Inflationstubus mit Hilfe eines Gases oder einer Flüs¬ sigkeit aufweitbar ist. [0003] Ballonkatheter zum Rekanalisieren von Stenosen in Koronargefäßen werden bereits seit einiger Zeit von Kardiologen eingesetzt, wobei die Restenosierung mit bis zu 35 % der Anwendungen als wichtigste Spätkompli¬ kation der klinisch außerordentlich bewährten Methode problematisch ist. Aus diesem Grunde wurde vorgeschla- gen, mit Hilfe eines Lichtwellenleiters Laserlicht zur thermischen Nachbehandlung einer Ballondilatation zu verwenden (The American Journal of Cardiology, Vol. 56, Seite 953). [0004] In der EP- A2 182 689 ist ein Ballonkatheter beschrie¬ ben, bei dem das den Ballon umgebende Gewebe mit Hilfe von in den Ballon eingespeistem Laserlicht erwärmt wird. Aus dieser Druckschrift ist es ebenfalls bekannt, ein elektrisches Heizelement in der Nähe des distalen Endes des Führungsdrahtes vorzusehen, das von dem Ballon umgeben ist und die im Ballon vorhandene Flüs¬ sigkeit aufheizt. Der sich durch den Ballon erstrecken¬ de Führungsschlauch hat einen Durchmesser, der nur geringfügig größer als der Durchmesser des Führungs- drahtes ist, um die Gefahr der Koagulation von in den Führungsschlauch eindringendem Blut zu vermeiden. Aus Biomedizinische Technik Band 32, Ergänzungsband September 1987, Seiten 33 bis 36 ist es bekannt, Hochfrequenzenergie zur Stützung der Balloπdilatation einzusetzen. Dabei wird vorgeschlagen, den Ballonkathe- ter mit einer bipolaren Elektrodenkonfiguration aus zwei Streifenelektroden zu versehen. Die Streifenelek¬ troden werden an einem Generator mit einer Frequenz von 0,5 bis 1 MHz für eine Dauer von bis zu 38 Sekunden und eine Ausgangsenergie von maximal 50 Watt angeschlossen. Durch Hoch requen∑koagulation im Bereich der Streifen¬ elektroden soll bei Tierversuchen geklärt wrerden, ob eine stabilisierte Dilatation erreicht werden kann. [0005] Eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Körper"- höhlen umgebenden Gewebes mit Temperatursteuereinrich.- tungen ist auch in der US-A 4 658 836 beschrieben, wobei eine direkte Erwärmung des Körpergewebes durch elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich von Radiowellen oder Mikrowellen erfolgt. [0006] Der DE- C2 30 11 322 ist eine Strahlungssonde für eine Einrichtung zur Mikrowellenbehandlung von Körpergewebe zu entnehmen, die gleichzeitig die Anwendung einer Hyperthermie und einer Radiotherapiebehandlung ge- stattet, wobei das Gewebe mit Mikrowrellenenergie be¬ strahlt ward. Zur Konzentration der Mikrowellenstrah¬ lung auf den gewünschten Gewebebereich ist die in eine Körperhöhle einführbare Strahlungssonde mit einem Koaxialkabel ausgestattet, dessen unabgeschirmtes Ende in der Strahlungssonde unsymmetrisch von einem kolben¬ förmigen Körper umgeben ist. [0007] Die US-A 4 662 385 beschreibt einen Bεllonkεtheter für die Hyperthermie von Tumoren, der über eine Zuführlei- tung mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagt wird, die- über eine Abflußleitung aus dem Balloninnern abfließen kann. Im Innern des Ballons ist eine Mikrowellenantenne vorgesehen, die einen bis in das umgebende Gewebe hineinreichenden Strahlungsbereich hat. Als Kühlflüs- sigkeit sind Flüssigkeiten mit einem niedrigen Ab¬ sorptionskoeffizienten für Mikrowellen vorgesehen, um das Eindringen der Mikrowellen in das Gewebe nicht zu behindern . [0008] Ausgehend vom oben erörterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ballonkathe¬ ter zu schaffen, der eine schonende homogene Wärmebe¬ handlung mit einer variablen und gut steuerbaren ther¬ mischen Eindringtiefe gestattet. [0009] Diese Aufgabe wird bei einem Ballonkatheter der ein¬ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mikrowellenantenne im Balloninnern angeordnet ist, die über ein Koaxialkabel mit einem Mikrowellengenera- tor verbindbar ist. [0010] Die Mikrowellenantenne im Balloninnern dient zunächst dazu, die zum Dilatieren der Ballonhülle verwendete Flüssigkeit aufzuheizen, bei der es sich um eine Mikro- wellen gut absorbierende Flüssigkeit, beispielsweise ein Gemisch aus einer Kochsalzlösung und einem jodhal¬ tigen Kontrastmittel handelt, dem gegebenenfalls andere Substanzen zur Erhöhung der Mikrowellenabsorption beigefügt sein können, wie beispielsweise Metallparti- kel , die in der Flüssigkeit schweben. Die radial-sym¬ metrische Ausbreitung der Mikrowellen führt zu einer homogenen radial-symmetrischen Erwärmung der Flüssig¬ keit . [0011] Um ein direktes Eindringen von Mikrowellen i das den Ballonkatheter umgebende Gewebe zu verhindern, ist die Ballonhülle vorzugs eise mit eine Metallbeschichtun i versehen. Um zu verhindern, daß in dem. die .Ballonhülle durchquerenden Führungsschlauch vorhandenes Blut beim Einschalten des Mikrowellengenerators koaguliert, ist der Führungsschlauch durch den Druck der zum Dilatieren verwendeten Flüssigkeit zusammenquetschbar , so daß bei einer derartigen Ausführung darauf verzichtet werden kann, den Führungsschlauch mit einer abschirmenden. Metallisierung zu umgeben, die im Innern des Ballons eine gleichmäßige Verteilung der Mikrowrellenenergie stören würde . [0012] Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung besteht die Mikrowellenantenne aus dem vorderen, von seiner Abschirmung, befreiten Ende eines Koaxial- kabeis. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sich der metallische Innenleiter entlang "der Mittellängs¬ achse des aufgeweiteten Ballons erstreckt, um einen gleichmäßigen Abstand von der Ballonwand und somit eine gleichmäßige thermische Behandlung zu gestatten. [0013] Zweckmäßige Ausgestaltungen und Kelterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprücheπ . [0014] Kachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: [0015] Fig. 1 einen Ballonkatheter gemäß der Erfindung im Längsschnitt , [0016] Fig. 2 einen Ballonkatheter gemäß der Erfindung im aufgeweiteten Zustand, teilweise im Schnitt und teilweise in perspektivischer aufge¬ schnittener Darstellung und [0017] Fig. 5 einen Querschnitt durch den mittleren Bereich der auf eweiteten Ballonhülle de.. Bεllon- kathεteri . In Fig. 1 ist der Ballonkatheter zum Rekanalisieren von Stenosen in Koronargefäßen im Längsschnitt dargestellt. Der Ballonkatheter verfügt über einen Ballon aus einer Ballonhülle 1 , die aus einem flexiblen hitzebeständigen Kunststoff besteht. Die Ballonhülle 1 ist außen und/oder innen mit einer in der Zeichnung nicht erkenn¬ baren Metallbeschichtung versehen. Die metallische Ballonbeschichtung besteht vorzugsweise aus einem Gold-, Silber-, Chrom-, Chromnickel- oder Kupferfilm. Dabei kann die Beschichtung durchgehend gleich dick oder ein feines Netzwerk sein, das Unterbrechungen, beispielsweise in Form von Streifen aufweist. Die Beschichtung dient zum Abschirmen von in der Ballon¬ hülle 1 erzeugten Mikrowellen nach außen sowie als durch die Mikrowellenabsorption aufgewärmte Heizfläche. [0018] Die Ballonhülle 1 umgibt einen flexibel zusammendrück¬ baren Führungsschlauch 2, der je nach der Ausführungs¬ form des Ballonkatheters nur geringfügig länger als die Ballonhülle ist. Der Führungsschlauch 2 dient dazu, den Ballonkatheter entlang einem in den Operationsbereich vorgeschobenen Führungsdraht 3 zu führen. [0019] Zum Aufweiten der Ballonhülle 1 mit Hilfe einer in den Innenraum 4 der Ballonhülle 1 eingepreßten Flüssigkeit ist ein Inflationstubus 5 vorgesehen, der in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 2 teilweise perspektivisch dargestellt ist. Der Inflationstubus 5 weist an seinem vorderen Ende Öffnungen 6 auf, durch die eine Verbin¬ dung des Innenlumens des Inflationstubus 5 mit dem Innenraum 4 der Ballonhülle 1 geschaffen ist, so dal die Flüssigkeit entlang den Pfeilen 7 in den Innenrauπ. 4 der Ballonhülle 1 eingedrückt werder. kann. Wenn die Ballonhülle 1 des Ballonkatheters im Bereich der zu rekanalisierenden Stenose in einem Koronargefäß des Patienten liegt, wird der Führungsdraht 3 bis etwa in die in Fig. 2 erkennbare Stellung zurückgezogen. [0020] Wie man in Fig. 2 erkennt, ist der Führungsschlauch an dem in den Fig. 1 und 2 linken Ende ausreichend lang bemessen, um zu verhindern, daß der Führungsdraht 3 beim Zurückziehen aus dem Eingriff des Führungsschlau- ches 2 gerät. [0021] Wenn der Innenraum 4 der Ballonhülle 1 in der in Fig. 2 und Fig . 3 dargestellten Weise unter Druck mit der Flüssigkeit beaufschlagt wird, wird der Führungs- schlauch 2 durch den Innendruck in der in der Ballon¬ hülle 1 in den Fig. 2 und 3 dargestellten Weise zu¬ sammengequetscht, wodurch erreicht wird, daß kein "durch Wärme koagulierendes Blut den Führungsschlauch 2 in Richtung zum zurückgezogenen Führungsdraht 3 durch- strömt. [0022] In den Fig. 1 , 2 und 3 erkennt man oberhalb dem Füh¬ rungsschlauch 2 und dem Inflationstubus 5 ein Koaxial¬ kabel S . Der metallische Innenleiter 9 des Koaxialka- bels 8 erstreckt sich entlang der in den Fig. 1 und 2 eingezeichneten Mittellinie 10 bis in die Nähe der Ballonhülle 1, wobei jedoch zwischen dem in den Fig. 1 und 2 rechts dargestellten vorderen Ende des Innenlei¬ ters 9 und der auf eweiteten Ballonhülle 1 ein Abstand besteht. [0023] Der Innenleiter 9 des Koaxialkabels δ ist von einer [0024] Isolierung 11 umgeben, die das vordere Ende 12 des [0025] Innenleiters 9 ebenfalls elektrisch von der im Innen- räum 4 beispielsweise vorhandenen Flüssigkeit isoliert. Die Abschirmung 13 des Koaxialkabels 8 erstreckt sich um eine in etwa dem Abstand des vorderen Endes 12 des metallischen Innenleiters 9 von der Ballonhülle 1 entsprechenden Weg in den Innenraum 4 der Ballonhülle 1. In der bei Koaxialkabeln üblichen Weise ist die Abschirmung 13 des Koaxialkabels 8 von einem Außen- schutzmantel 14 umgeben. Das Koaxialkabel 8 erstreckt sich gemeinsam mit dem Führungsdraht 3 und dem Infla¬ tionstubus 5 durch einen in der Zeichnung nicht dar- gestellten Führungskatheter, der beispielsweise im Leistenbereich des Patienten endet, bis zu einem Mikro¬ wellengenerator mit einer Frequenz im Bereich von 400 MHz bis 10 GHz. Die Ausgangsleistung sowie die Ein¬ schaltdauern des Mikrowellengenerators sind vorein- stellbar, wobei vorzugsweise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Druckschalter den Innendruck in der Ballonhülle 1 erfaßt, um das Einschalten des Mikro¬ wellengenerators nur bei einem Dilatationsdruck zu gestatten, bei dem der Führungsschlauch 2 abgequetscht ist und somit sicher eine Blutkoagulation durch die Mikrowellen im Führungsschlauch 2 vermieden wird. Insbesondere kann der Mikrowellengenerator so ausgebil¬ det sein, daß die Hochfrequenzleistung impulsweise zur Verfügung gestellt wird und das Impulsprobenverhältnis sowie die Dauer eines Impulszugs den jeweiligen Opera¬ tionsbedingungen entsprechend voreingestellt werden können . [0026] Wenn die Ballonhülle 1 die in den Fig. 2 und 3 darge- stellte etwa zylindrische Form angenommen hat und der Innenleiter 9 sich entlang der Mittelachse des aufzu¬ weitenden Gefäßes befindet , wird durch Einschalten des Mikrowellengenerators die Flüssigkeit als Wärmereser¬ voir um den als Antenne wirksamen Innenleiter 9 und anschließend durch Wärmeleitung die Ge äßinnenwand erhitzt, um eine thermische Nachbehandlung der echε- nisch auf eweiteten Gefäßwand, insbesondere eine Ge¬ fäßwandkoagulation durchzuführen und auf diese Weise die in die Gefäßwand eingebrachten Spannungen zu redu¬ zieren, bzw. entstandene Lesionen zu koagulieren. Das. Aufheizen der Flüssigkeit erfolgt aufgrund einer .Ab¬ sorption der Mikrowellenenergie. Um die Absorption zu erhöhen, ist es zweckmäßig als Flüssigkeit eine Koch¬ salzlösung zu verwenden, die mit einem jodhaltigen Röntgenkontrastmittel gemischt sein kann. Zusätzlich können auch Metallpartikel oder andere Mikrowellen absorbierende Stoffe beigemischt sein. [0027] Die Wärmeeinflußzone läßt sich durch die Wahl der Flüssigkeit sowrie durch die Frequenz der Mikrowellen, deren Leistung und Impulsform den jeweiligen Verhält¬ nissen anpassen. Eine Anpassung ist auch durch die bereits erwähnte metallische Beschichtung auf der Ballonhülle 1 möglich. Je nach der Wahl der Flüssigkeit und der Ausgestaltung der Beschichtung kann diese die Ballonhülle 1 nur abschirmen oder aber selbst auch aufgeheizt werden und die eigene oder aus der Flüssig¬ keit übertragene Wärme durch Wärmeleitung an die Um¬ gebung abgeben. [0028] Nach der Wärmebehandlung wrird die Ballonhülle 1 dekom¬ primiert und der Ballonkatheter zusammen mit dem Füh¬ rungsdraht 3 zurückgezogen. [0029] Durch das Zurückziehen des Führungsdrahtes 3 vor dem Einschalten des Mikrowellengenerators wird auch er¬ reicht, daß die im nicht abgeschirmten Bereich des Innenleiters 9 austretende Mikrowellenleistung niciit durch den Führungsdraht 5 abgeschirmt wird und insbe¬ sondere den Führungsdraht 5 nicht erwärmt. Die Ballonhülle 1 ist an dem in Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Ende mit dem Führungsschlauch 2 ver¬ schweißt. Am hinteren, in den Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Ende ist die Ballonhülle 1 gemeinsam mit dem Führungsschlauch 2 und dem Außenschutz antel 14 des Koaxialkabels 8 dicht verschweißt. [0030] Bei dem oben beschriebenen mit Mikrowellen heizbaren Ballonkatheter wird Energie in den Ballon eingebracht und dort in der Flüssigkeit und/oder der Ballonhüllen- beschichtung in Wärme umgesetzt, ohne daß der Patient von einem Strom durchflössen wird und ohne daß ein galvanisch geschlossener Stromkreis vorliegt. [0031] Der Ballonkatheter läßt sich besonders gut bei Koronar- gefäßen einsetzen. Es ist aber auch möglich, ihn bei entsprechend vergrößertem Durchmesser zum Aufweiten anderer arterieller Gefäße sowie beliebiger Körperka¬ näle und Körperhöhlen zu verwenden.
权利要求:
ClaimsPATENTA SPRÜCHE 1. Ballonkatheter zum Rekanalisieren von Stenosen in Körperkanälen, insbesondere Koronargefäßen und 5 peripheren arteriellen Gefäßen, mit einem Ballon, durch den sich ein mittels eines Führungsdrahtes geführter Führungsschlauch erstreckt und der. über einen in den Balloninnenraum mündenden Inflations¬ tubus mit Hilfe eines Gases oder einer Flüssigkeit 10 aufwei bar ist, dadurch gekennzei ch¬ net , daß eine Mikrowellenantenne (9) im Ballon¬ innern (4) angeordnet ist, die über ein Koaxial¬ kabel (8) mit einem Mikrowellengenerator ver¬ bindbar ist. T5 2. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch ge ¬ kennzeichnet , daß die Mikrowellenantenne durch ein Koaxialkabel (8) gebildet ist, dessen Abschirmung (13) am im Balloninnern (4) liegenden 20 vorderen Ende (9) entfernt ist und daß der metal¬ lische Innenleiter (9) des Koaxialkabels (8) im Innern (4) des Ballons (1) allseitig von einer Isolierung (11) umgeben ist. 25 3. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekenn zeichnet , daß der nicht abgeschirmte Bereich des Innenleiters (9) gegenüber den beiden Enden des Ballons (I) zurückversetzt angeordnet ist. 30 4. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierung (II) des Koaxialkabels (8) am vorderen Ende in Richtung auf den Führungsschlauch 35 (2) verjüngt ist. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche , d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Führungsschlauch (2) aus einem leicht ver¬ formbaren Material besteht und dadurch bei dem zur Dilatation erforderlichen Balloninnendruck ab¬ dichtend abquetschbar ist. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche , d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Ballonhülle (1 ) auf ihrer Innenseite und/oder Außenseite mit einer Mikrowellen absorbierenden und/oder abschirmenden Beschichtung versehen ist. Ballonkatheter nach Anspruch 6, d a du r ch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung eine Metallbeschichtung aus einem Gold-, Silber-, Chrom-, Chromnickel- oder Kupferfilm ist. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leistung sowie die Einschaltdauer und Impuls¬ form des Mikrowellengenerators einer Frequenz von 0,4 bis 10 GHz voreinstellbar sind. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche , d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß ein den Balloninnendruck erfassender Drucksensor vorgesehen ist, durch den der Mikrowellengenerator so steuerbar ist, daß ein Einschalten nur bei einem für ein Abquetschen des Führungsschlauches (2) ausreichenden Druck erfolgt. 10. Ballonkatheter nach einem der vorstehenden An¬ sprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit zum Dilatieren der Ballonhülle (1 ) eine Mikrowellen gut absorbierende Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalz und/oder Jod enthal¬ tende Lösung ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 AU2015243789B2|2016-10-13|Flexible microwave catheters for natural or artificial lumens US20170245927A1|2017-08-31|Catheter with perforated tip US8827994B2|2014-09-09|System and method for performing ablation using an expandable member US20180303547A1|2018-10-25|Methods and devices for delivering microwave energy CN102138823B|2016-04-20|带螺旋电极的导管 US20160262832A1|2016-09-15|Radiation applicator and method of radiating tissue JP5444840B2|2014-03-19|バルーン付きアブレーションカテーテル及びバルーン付きアブレーションカテーテルシステム CA2001628C|1994-11-29|Thermal catheter and the like US8007497B2|2011-08-30|Ablation probe with heat sink JP3607231B2|2005-01-05|高周波加温バルーンカテーテル EP0783903B1|2000-06-07|Sonde, insbesondere Harnröhrensonde, zum Heizen mittels Mikrowellen von Gewebe, und zum Messen der Temperatur mittels Radiometrie CA1283015C|1991-04-16|Method and apparatus for thermal angioplasty US5976131A|1999-11-02|Detachable endovascular occlusion device activated by alternating electric current US5295955A|1994-03-22|Method and apparatus for microwave aided liposuction EP2295000B1|2013-05-01|Vorrichtungen zum Kühlen von Mikrowellenantennen US5500012A|1996-03-19|Ablation catheter system TW396029B|2000-07-01|Apparatus for endovascular thermal thrombosis and microcatheter ES2270191T3|2007-04-01|Cateters para tramiento de enfermedades de prostata. USRE40559E1|2008-10-28|Radiating device for hyperthermia US6228109B1|2001-05-08|Methods for treating atherosclerosis and vulnerable plaques US5902251A|1999-05-11|Transcervical intrauterine applicator for intrauterine hyperthermia JP4279676B2|2009-06-17|小血管用超音波カテーテル US5372603A|1994-12-13|Hollow core coaxial catheter US6102908A|2000-08-15|Rotatable apparatus having ablation capabilities ES2229345T3|2005-04-16|Aparato y metodo de ablacion de multiples antenas con elemento de rerigeracion.
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0344279A1|1989-12-06| DE3743578C2|1991-07-18| DE3869126D1|1992-04-16| JP2716229B2|1998-02-18| EP0344279B1|1992-03-11| DE3743578A1|1989-07-13| US5061267A|1991-10-29| JPH02502613A|1990-08-23| CA1329748C|1994-05-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE2758040A1|1977-12-24|1979-06-28|Horst Prof Dr Chmiel|Vorrichtung zur bestimmung der inneren und aeusseren berandung von gefaessen bzw. von organen, die mit gefaessen durchsetzt sind| EP0193831A1|1985-02-26|1986-09-10|North China Research Institute Of Electro-Optics|Mikrowellentherapieapparat| EP0213749A1|1985-07-30|1987-03-11|Advanced Cardiovascular Systems, Inc.|Ballondilatationskatheter mit festverbundenem Führungsdraht| EP0213765A2|1985-08-02|1987-03-11|Baylor College of Medicine|Verfahren und Vorrichtung zum von innen verstopfte Blutgefässe zu dilatieren| US4643186A|1985-10-30|1987-02-17|Rca Corporation|Percutaneous transluminal microwave catheter angioplasty|FR2657773A1|1990-02-08|1991-08-09|Technomed Int Sa|Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de dilatation.| FR2659519A1|1988-11-21|1991-09-13|Technomed Int Sa|Procede de fabrication d'un dispositif de generation de micro-ondes pour le traitement therapeutique de tissus par hyperthermie, dispositif et appareil en comportant application.| EP0462482A1|1990-06-20|1991-12-27|Danforth Biomedical, Inc.|Angioplastie-Kathetersystem| WO1992004934A1|1990-09-14|1992-04-02|American Medical Systems, Inc.|Combined hyperthermia and dilation catheter| EP0490979A1|1989-09-08|1992-06-24|Boston Scient Corp|Angioplastie mit niedrigem physiologischen stress.| FR2679454A1|1991-07-26|1993-01-29|Technomed Int Sa|Sonde endocavitaire adaptee pour etre inseree dans la cavite uterine et appareil de traitement en comportant application.| EP0537274A1|1990-07-03|1993-04-21|Boston Scientific Corporation|Hämostatische sonden mit dehnbarer spitze und dergleichen| EP0537283A1|1990-07-03|1993-04-21|Boston Scientific Corporation|Wärme erzeugende katheter| EP0579599A1|1989-06-16|1994-01-26|Mmtc, Inc.|Katheter zur behandlung von vorsteherdrüsenkrankheiten| US5330518A|1992-03-06|1994-07-19|Urologix, Inc.|Method for treating interstitial tissue associated with microwave thermal therapy| US5413588A|1992-03-06|1995-05-09|Urologix, Inc.|Device and method for asymmetrical thermal therapy with helical dipole microwave antenna| EP0686014A1|1993-02-23|1995-12-13|CARDIOVASCULAR & INTERVENTIONAL RESEARCH CONSULTANTS, INC.|Thermische ballonangioplastie| US5480417A|1988-11-21|1996-01-02|Technomed Medical Systems|Method and apparatus for the surgical treatment of tissues by thermal effect, and in particular the prostate, using a urethral microwave-emitting probe means| US5509929A|1988-11-21|1996-04-23|Technomed Medical Systems|Urethral probe and apparatus for the therapeutic treatment of the prostate by thermotherapy| EP0621761B1|1992-01-13|1997-04-02|SchneiderInc.,|Chirurgisches schneidinstrument| US5800486A|1996-06-17|1998-09-01|Urologix, Inc.|Device for transurethral thermal therapy with cooling balloon| WO2003011363A2|2001-07-31|2003-02-13|Advanced Bio Prothestic Surfaces, Ltd.|Balloon catheter having metal balloon and method of making the same|US4326529A|1978-05-26|1982-04-27|The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy|Corneal-shaping electrode| US4311154A|1979-03-23|1982-01-19|Rca Corporation|Nonsymmetrical bulb applicator for hyperthermic treatment of the body| JPS5957650A|1982-09-27|1984-04-03|Kureha Chemical Ind Co Ltd|Probe for heating body cavity| US4800899A|1984-10-22|1989-01-31|Microthermia Technology, Inc.|Apparatus for destroying cells in tumors and the like| US4799479A|1984-10-24|1989-01-24|The Beth Israel Hospital Association|Method and apparatus for angioplasty| US4658836A|1985-06-28|1987-04-21|Bsd Medical Corporation|Body passage insertable applicator apparatus for electromagnetic| US4807602A|1987-11-16|1989-02-28|Scarborough Roderick L|Foot massager|US5006119A|1989-05-25|1991-04-09|Engineering & Research Associates, Inc.|Hollow core coaxial catheter| US6821287B1|1991-05-24|2004-11-23|Advanced Cardiovascular Systems, Inc.|Multi-mode vascular catheter system| US5395335A|1991-05-24|1995-03-07|Jang; G. David|Universal mode vascular catheter system| US7074231B2|1991-06-13|2006-07-11|Advanced Cardiovascular Systems, Inc.|Convertible mode vascular catheter system| US5135535A|1991-06-11|1992-08-04|Advanced Cardiovascular Systems, Inc.|Catheter system with catheter and guidewire exchange| DE4122050C2|1991-07-03|1996-05-30|Gore W L & Ass Gmbh|Antennenanordnung mit Zuleitung zur medizinischen Wärmeapplikation in Körperhohlräumen| US5281203A|1991-07-05|1994-01-25|Scimed Life Systems, Inc.|Guide wire and sheath for single operator exchange| US5976107A|1991-07-05|1999-11-02|Scimed Life Systems. Inc.|Catheter having extendable guide wire lumen| US5645533A|1991-07-05|1997-07-08|Scimed Life Systems, Inc.|Apparatus and method for performing an intravascular procedure and exchanging an intravascular device| US5490837A|1991-07-05|1996-02-13|Scimed Life Systems, Inc.|Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section| US5833706A|1991-07-05|1998-11-10|Scimed Life Systems, Inc.|Single operator exchange perfusion catheter having a distal catheter shaft section| CA2134071C|1992-04-23|1999-04-27|Sew Wah Tay|Apparatus and method for sealing vascular punctures| US6063085A|1992-04-23|2000-05-16|Scimed Life Systems, Inc.|Apparatus and method for sealing vascular punctures| US5810810A|1992-04-23|1998-09-22|Scimed Life Systems, Inc.|Apparatus and method for sealing vascular punctures| US5531690A|1992-10-30|1996-07-02|Cordis Corporation|Rapid exchange catheter| EP0597463A3|1992-11-13|1996-11-06|Dornier Med Systems Inc|Thermotherapiesonde.| US5306261A|1993-01-22|1994-04-26|Misonix, Inc.|Catheter with collapsible wire guide| US5464437A|1993-07-08|1995-11-07|Urologix, Inc.|Benign prostatic hyperplasia treatment catheter with urethral cooling| JPH09503411A|1993-10-07|1997-04-08|ボストン・サイエンティフィック・コーポレーション|拡張カテーテル| US5433742A|1993-11-19|1995-07-18|Willis; Allan|Conductive adhesive band for cathether electrode| US7087039B1|1994-03-02|2006-08-08|Scimed Life Systems, Inc.|Perfusion balloon angioplasty catheter| US5489271A|1994-03-29|1996-02-06|Boston Scientific Corporation|Convertible catheter| US5690642A|1996-01-18|1997-11-25|Cook Incorporated|Rapid exchange stent delivery balloon catheter| US5938692A|1996-03-26|1999-08-17|Urologix, Inc.|Voltage controlled variable tuning antenna| US5891134A|1996-09-24|1999-04-06|Goble; Colin|System and method for applying thermal energy to tissue| US6223085B1|1997-05-06|2001-04-24|Urologix, Inc.|Device and method for preventing restenosis| US6123083A|1997-08-29|2000-09-26|Urologix, Inc.|Device and method for treatment of a prostate while preventing urethral constriction due to collagen rich tissue shrinkage| US5947927A|1998-03-23|1999-09-07|Scimed Life Systems, Inc.|Convertible catheter having a single proximal lumen| US6231496B1|1999-07-07|2001-05-15|Peter J. Wilk|Medical treatment method| US6682545B1|1999-10-06|2004-01-27|The Penn State Research Foundation|System and device for preventing restenosis in body vessels| US7837720B2|2000-06-20|2010-11-23|Boston Scientific Corporation|Apparatus for treatment of tissue adjacent a bodily conduit with a gene or drug-coated compression balloon| US6390967B1|2000-09-14|2002-05-21|Xoft Microtube, Inc.|Radiation for inhibiting hyperplasia after intravascular intervention| US6740108B1|2001-04-05|2004-05-25|Urologix, Inc.|Thermal treatment catheter having preferential asymmetrical heating pattern| US6537195B2|2001-05-07|2003-03-25|Xoft, Microtube, Inc.|Combination x-ray radiation and drug delivery devices and methods for inhibiting hyperplasia| US7018371B2|2001-05-07|2006-03-28|Xoft, Inc.|Combination ionizing radiation and radiosensitizer delivery devices and methods for inhibiting hyperplasia| US6958075B2|2001-09-18|2005-10-25|Celsion Corporation|Device and method for treatment of tissue adjacent a bodily conduit by thermocompression| CN1646066A|2002-02-15|2005-07-27|效思因公司|利用热压缩和药物治疗邻近身体导管的组织的方法和装置| US20030163190A1|2002-02-25|2003-08-28|Scimed Life Systems, Inc.|High temperature stent delivery system| GB2390545B|2002-07-09|2005-04-20|Barts & London Nhs Trust|Hollow organ probe| US6847848B2|2003-01-07|2005-01-25|Mmtc, Inc|Inflatable balloon catheter structural designs and methods for treating diseased tissue of a patient| US7223266B2|2003-02-04|2007-05-29|Cardiodex Ltd.|Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization| US7699865B2|2003-09-12|2010-04-20|Rubicon Medical, Inc.|Actuating constraining mechanism| US8535344B2|2003-09-12|2013-09-17|Rubicon Medical, Inc.|Methods, systems, and devices for providing embolic protection and removing embolic material| CA2587228A1|2004-11-22|2006-05-26|Cardiodex Ltd.|Techniques for heat-treating varicose veins| DE102005045373A1|2005-09-22|2007-04-05|Siemens Ag|Kathetervorrichtung| US20080125765A1|2006-11-24|2008-05-29|Berenshteyn A|Microwave apparatus for ablation| CA2696504A1|2007-08-15|2009-02-19|Cardiodex Ltd.|Systems and methods for puncture closure| US10076384B2|2013-03-08|2018-09-18|Symple Surgical, Inc.|Balloon catheter apparatus with microwave emitter| US20170014639A1|2015-07-13|2017-01-19|Symple Surgical, Inc.|Cable with microwave emitter| WO2017011092A1|2015-07-13|2017-01-19|Symple Surgical, Inc.|Cable with microwave emitter|
法律状态:
1989-06-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-06-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-07-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989900572 Country of ref document: EP | 1989-12-06| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989900572 Country of ref document: EP | 1992-03-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989900572 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3743578.7||1987-12-22|| DE19873743578|DE3743578C2|1987-12-22|1987-12-22|| CA 593410|CA1329748C|1987-12-22|1989-03-10|Balloon catheter suitable for use in recanalising stenoses in body canals, more particularly coronary blood vessels and peripheral arterial vessels|AT89900572T| AT73312T|1987-12-22|1988-12-19|Ballonkatheter zum rekanalisieren von stenosen in koerperkanaelen.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|